
Bei der Suche nach dem perfekten Laufschuh für deine Bedürfnisse gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über Pronation, wann du gestützte oder neutrale Laufschuhe benötigst und welche verschiedenen Laufschuhtypen es gibt. So findest du garantiert den idealen Schuh für dein Lauftraining!
1. Pronation und ihre Bedeutung beim Laufen
Die Pronation beschreibt die natürliche Drehbewegung des Fußes beim Aufsetzen und Abrollen. Hierbei unterscheidet man drei Typen: Überpronation, Neutrale Pronation und Unterpronation (Supination). Die Pronation beeinflusst, wie dein Fuß auf dem Boden auftrifft und welche Bereiche der Sohle stärker abgenutzt werden.
- Überpronation: Der Fuß knickt beim Aufsetzen stark nach innen ein. Die Innenkante der Sohle trägt sich schneller ab.
- Neutrale Pronation: Der Fuß setzt gleichmäßig auf und rollt ohne starke Einwärts- oder Auswärtsbewegung ab.
- Unterpronation (Supination): Der Fuß knickt beim Aufsetzen eher nach
2. Gestützte vs. neutrale Laufschuhe
Gestützte und neutrale Laufschuhe sind speziell auf die unterschiedlichen Pronationstypen zugeschnitten, um die optimale Unterstützung für deinen Fuß beim Laufen zu bieten.
-
Gestützte Laufschuhe: Diese Schuhe sind ideal für Läufer mit Überpronation. Sie bieten zusätzliche Stabilität und Unterstützung im Mittelfußbereich, um das übermäßige Einknicken des Fußes zu korrigieren und somit die Belastung auf Knie und Gelenke zu reduzieren. Wenn du also feststellst, dass die Innenkante deiner Schuhe schneller abgenutzt ist und du eine Überpronation aufweist, solltest du dich für gestützte Laufschuhe entscheiden.
-
Neutrale Laufschuhe: Läufer mit neutraler Pronation oder Unterpronation (Supination) sollten zu neutralen Laufschuhen greifen. Diese Schuhe bieten ausreichend Dämpfung und Flexibilität, ohne zusätzliche Stützelemente, die den natürlichen Bewegungsablauf beeinträchtigen könnten. Wenn dein Fuß gleichmäßig aufsetzt oder eher nach außen knickt und die Abnutzung deiner Schuhe auf der Außenkante stattfindet, sind neutrale Laufschuhe die richtige Wahl für dich.
3. Verschiedene Laufschuhtypen: Trainingsschuh, Wettkampfschuh und Trailrunningschuh
-
Trainingsschuh: Diese Schuhe sind für das alltägliche Lauftraining gedacht und bieten eine gute Kombination aus Dämpfung, Unterstützung und Haltbarkeit. Sie sind für Läufer mit unterschiedlichen Pronationstypen geeignet und in gestützten oder neutralen Varianten erhältlich.
-
Wettkampfschuh: Wettkampfschuhe sind leichter und weniger gedämpft als Trainingsschuhe. Sie bieten eine bessere Kraftübertragung und ein direkteres Laufgefühl, um beim Rennen deine beste Leistung zu erbringen. Allerdings sind sie aufgrund ihrer geringeren Dämpfung und Haltbarkeit nicht für den täglichen Gebrauch empfohlen.
-
Trailrunningschuh: Diese Schuhe sind speziell für das Laufen auf unebenen, natürlichen Untergründen wie Waldwegen, Wiesen oder Bergpfaden konzipiert. Sie verfügen über eine griffige Sohle für besseren Halt auf rutschigem oder unebenem Terrain und bieten zusätzlichen Schutz für den Fuß vor Steinen und Wurzeln. Wie bei Trainingsschuhen gibt es auch Trailrunningschuhe in gestützten oder neutralen Varianten, je nach deinem Pronationstyp.
Fazit:
Die Auswahl des perfekten Laufschuhs hängt von deinem individuellen Pronationstyp, den bevorzugten Laufuntergründen und deinem Trainingsziel ab. Berücksichtige diese Faktoren bei der Suche nach dem idealen Schuh und du wirst ein angenehmeres, effizienteres und gesünderes Lauferlebnis genießen!